Auf ein Neues im Lotterhof Geyer – Januar 2020

Zunächst allen Freunden, Gönnern, Spendern, Vereinsmitgliedern und insbesondere Besuchern ein gesundes, friedliches und erfolgreiches 2020.  Vor genau 10 Jahren konnte in den Gewölben die erste private Feier nach umfassenden Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden.

Mittlerweile überzeugten sich Tausende von Besuchern vom Wiederentstehen des historischen Kleinods der Bingestadt. Stück für Stück, wenn auch manchmal mit angezogener Handbremse, ging es durch das zielgerichtete Engagement vieler begeisterter „Lotterhof-Besessener“ stetig voran.

So konnte noch zu Beginn der Adventszeit die neue wunderschöne Tür in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde im Eingangsbereich durch die Tischlerei Trübenbach aus Elterlein eingebaut werden. Nicht zuletzt war die Fertigung dieses handwerklichen Meisterstücks vor allem auch durch die Spendenbereitschaft der Bevölkerung möglich. Ein großes Dankeschön dafür.

Als vor zwei Jahren der Seniorchef des Schweiß- und Montagebetriebes Herrmann aus Bernsbach bei einer Veranstaltung den Lotterhof besuchte, bot er spontan die Fertigung der Metallschutzgitter im Eingangsbereich an und spendete gleichzeitig den Arbeitslohn für das Gebäude. Im Dezember hat er sein Versprechen eingelöst. Vielen herzlichen Dank, ein Beispiel dafür, wie die Restaurierung des Gebäudes auch stadtübergreifend wirkt. Natürlich haben seit Jahren örtliche Firmen stets ein offenes Ohr für die Belange des Lotterhofes. Das gibt den zahlreichen Freiwilligen immer wieder Mut und Kraft, das Aufbauwerk zielstrebig fortzusetzen.

Das neue Jahr beginnt mit einem heiteren Fotovortrag unter dem Motto

„Heilsame Naturschönheiten im Erzgebirge“ am Sonntag, dem 12. Januar, 14.30 Uhr, in den Gewölben. Susann und Hendrik Heidler führen mit schönen Bildern, heiteren Geschichten durch die Jahreszeiten zu heimischen Heil- und Küchenpflanzen. Dazu wird ein selbst angesetzter Kräuterlikör für Erwachsene gereicht.

Diverse Getränke, Kaffee und Stollen sollen den interessanten Nachmittag abrunden.

Wegen begrenzter Platzkapazität wird um Vorreservierung  unter 037346/6580 gebeten. Eintritt: 6 Euro (geeignet ab 12 Jahre)

Auf zahlreiche Besucher hoffen die Organisatoren. (D. Meyer)